Ziele

Das übergeordnete Ziel des Projekts ist es, ein neues Verständnis des demografischen und sozioökonomischen Wandels in peripheren Regionen zu entwickeln, das über das problematische Etikett der „zurückgelassenen" Orte hinausgeht, indem es deren Zwangslagen und Perspektiven eingehend untersucht. Ausgehend von einem länderübergreifenden, vergleichenden Ansatz ergeben sich daraus vier Ziele:

i) Die besonderen Umstände und Entwicklungspfade peripherer Regionen zu verstehen und die Tendenz zu überwinden, verschiedene Arten von Orten als „zurückgelassen" zu charakterisieren.

ii) Bewertung der Beziehungen zwischen der demografischen Dynamik peripherer Regionen und den sozioökonomischen, gesundheitlichen und politischen Ergebnissen der Menschen, wobei sowohl die Bevölkerungsmobilität als auch die -immobilität berücksichtigt werden, um der bestehenden einseitigen Ausrichtung der Forschung auf die Migration zwischen Regionen entgegenzuwirken.

iii) Untersuchung der Lebensunterhaltsaktivitäten und -praktiken von Bewohnern peripherer Regionen, um die Vernachlässigung der Art und Weise zu beheben, wie „normale" Menschen mit der Peripherie umgehen.

iv) Identifizierung neuer politischer Reaktionen, die konventionelle und alternative Perspektiven kombinieren und die Grenzen der vorherrschenden stadtzentrierten Ansätze zur regionalen Ungleichheit auf der Grundlage von Agglomeration und positiven Spillover-Effekten aus größeren Städten ansprechen.