Arbeitspakete

Das auf 36 Monate angelegte Projekt ist in fünf Arbeitspakete (APs) gegliedert:

i) Arbeitspaket 1 wird periphere Regionen in ganz Westeuropa (EU-15) identifizieren und kategorisieren, um französische, deutsche und britische Regionen in ihrem weiteren Kontext zu verorten und Typen von peripheren Regionen zu differenzieren, um die Charakterisierung verschiedener Arten von Orten als „zurückgelassen" zu überwinden (Ziel i). Auf der Grundlage einer kritischen Durchsicht der internationalen akademischen und „grauen" Literatur werden die Schlüsseldimensionen (z.B. ökonomisch, demographisch, gesundheitlich, sozial, politisch) und Mechanismen der Peripherisierung analysiert, wobei eine Reihe von Variablen und Indikatoren einbezogen werden. Verschiedene Arten von peripheren Regionen werden auf der Grundlage ihrer langfristigen Entwicklung im Vergleich zur nationalen und EU-15-Dynamik im Zeitraum 1980-2017 identifiziert (z. B. „stabil", „im Übergang", „rückläufig"). Die Analyse wird sich auf die NUTS 2-Skala konzentrieren und Sekundärdaten von nationalen statistischen Ämtern (z.B. Frankreichs INSEE) und internationalen Einrichtungen (z.B. Eurostat, OECD) verwenden.

ii) Arbeitspaket 2 wird die differenzierten Muster, Erfahrungen und Ergebnisse der „Mover" und „Stayer" in den verschiedenen Arten von peripheren Regionen in Frankreich, Deutschland und Großbritannien untersuchen. Um das vernachlässigte Thema der Wohnimmobilität sowie der-mobilität (Ziel ii) innovativ zu behandeln, werden Daten der Europäischen Arbeitskräfteerhebung (ELFS) analysiert, um den Grad der (Im-)Mobilität der jeweiligen regionalen Bevölkerung seit 2011 zu ermitteln. Die sozioökonomischen Ergebnisse und das Wohlbefinden (z.B. Beschäftigung, Einkommen, Bildungsniveau und Gesundheit) derjenigen, die bleiben, und derjenigen, die umziehen, werden anhand von ELFS-Daten verglichen und mit demografischen und einstellungsbezogenen regionalen Datenanalysen verfügbarer Panel- und Längsschnittstudien verknüpft.

iii) Arbeitspaket 3 wird die alltäglichen Lebensgewohnheiten der Menschen aufdecken und die vernachlässigte Frage beantworten, wie „normale" Menschen mit der Peripherisierung umgehen (Ziel iii). Um ein lokalisiertes, vertieftes Verständnis der Erfahrungen mit der Peripherisierung zu erhalten, werden auf der Grundlage von AP 1 und 2 sechs vertiefte Fallstudien aus der Nachbarschaft ausgewählt (2 pro Land). Um eine länderübergreifende Vergleichbarkeit zu gewährleisten, werden die Fälle länderübergreifend zusammengeführt. Entsprechend der Beschäftigung mit inneren Peripherien und der erweiterten regionalen Typologie der OECD werden drei der Fälle überwiegend städtisch sein (z.B. Roubaix in Nord, Gelsenkirchen, Sunderland) und drei intermediär und durch Beziehungen zu nahegelegenen Städten geprägt (z.B. Gard in den Cevennen, Landkreis Kaiserslautern, Lincolnshire). Die endgültige Auswahl der Fälle wird zu Beginn dieses APs erfolgen. Jeder Fall wird halbstrukturierte biografische Interviews mit einer systematischen Stichprobe von Bewohnern (30 pro Fall, 180 insgesamt), nicht-teilnehmende Beobachtung, Kartierung der Lebensunterhaltsinfrastrukturen und Fokusgruppen beinhalten. Der Schlüssel ist die Identifizierung von potentiellen Wegen aus der Prekarität auf Haushaltsebene.

iv) Arbeitspaket 4 wird aktuelle und zukünftige politische Ansätze für die unterschiedlichen Probleme peripherer Regionen (AP1) bewerten, wobei die Grenzen stadtzentrierter Ansätze (Ziel iv) angegangen und durch die APs 1-3 informiert werden. Zunächst wird das AP die politischen Ansätze gegenüber peripheren Regionen im gesamten globalen Norden seit Mitte der 1990er Jahre untersuchen, um deren Strategien, Gründe, beabsichtigte Wirkungen, Ergebnisse und Grenzen zu identifizieren. Zweitens wird eine detaillierte Analyse, Kartierung und Periodisierung von Institutionen und Politiken aus den frühen 1980er Jahren für die sechs Fälle des AP 3 durchgeführt. Diese Arbeit wird auf Sekundärquellen und 110 halbstrukturierten Interviews mit Schlüsselakteuren auf lokaler und regionaler (15 pro Fall, 90 insgesamt), nationaler (15) und supranationaler Ebene (5) sowie 9 Koproduktionsworkshops (3 nationale, 1 in jedem Fallgebiet) basieren.

v) Arbeitspaket 5 wird die Ergebnisse aus den Arbeitspaketen 1-4 zusammenfassen und mit den Projektzielen in Beziehung setzen sowie die Forschungsergebnisse des Projekts (ca. 8 internationale/hochwirksame Zeitschriftenartikel, 1 Monographie) und den Politikbericht verfassen.